

Starten wir den Testbericht mit den Radiofähigkeiten des auna iTuner 320, die sowohl FM – klassisches UKW-Radio mit RDS-Funktion – als auch die Digitalversion DAB+ beinhalten. Weiterhin bezieht der HiFi-Tuner tausende Radiosender aus dem Internet und das in Teils beachtlicher Qualität.
Die Anbindung ins heimische Netzwerk gelingt mittels Ethernet-Kabel oder WLAN-Antenne im Standard 802.11a/b/g/n. Gesteuert wird der HiFi-Streamer dann via App fürs Smartphone und Tablet oder über die beiliegende Fernbedienung. Die Ersteinrichtung gelingt über einen praktischen Einrichtungsassistenten.
Während sich via Internetradiofunktion weit über 15.000 Radiostation aus aller Welt empfangen lassen, bietet Spotify den Zugriff auf viele Millionen Songs nach Wahl. Einen kostenpflichtigen Premium-Account für monatlich 10 Euro vorausgesetzt, kommen wir außerdem in den Genuss der Connect-Funktion. Dabei bezieht sich der auna iTuner 320 die gewünschten Songs, Playlisten oder Podcasts von selbst und entlastet damit das Datenvolumen und den Akku im Smartphone. Das Mobilgerät dient somit nur noch als Fernbedienung.
Wer lieber im eigenen Musikarchiv stöbert, wählt den „Musikspieler“ im Menü des auna iTuner 320, der via UPnP-Standard auf beliebige Serverprogramme auf PC, Mac oder Netzwerkfestplatten zugreift. Die Verbindung läuft im Test stabil und auch via WLAN ohne störende Aussetzer.
Ganz ohne Netzwerkverbindung funktioniert die Musikübertragung vom USB-Stick aus. Der passende Anschluss befindet sich praktischerweise direkt auf der Vorderseite des auna iTuner 320. Songtitel und Künstlernamen werden ebenso wie Radiostationen und RSD-Zusatzinfos auf dem farbigen TFT-Bildschirm dargestellt.
Weiterhin bietet ein Aux-Anschluss die Möglichkeit, externe Geräte wie einen MP3-Player oder ein Smartphone via Kabel anzukoppeln.
Neben einem klassischen Cinch-Ausgang zur Verbindung mit einem Stereo-Verstärker oder AV-Receiver bietet der auna iTuner 320 auch je einen optischen und einen koaxialen Digitalausgang. Diese sind hilfreich, wenn der Netzwerkplayer klanglich mit einem externen D/A-Wandler aufgewertet werden soll. Der Markt bietet dafür zahlreiche Modelle in den verschiedensten Preis- und Leistungsklassen. Einen Überblick gibt’s hier: D/A-Wandler.
Der vorhandene AUX-Ausgang ist eher selten anzutreffen, eignet sich aber zur Verbindung mit Soundbars oder kleineren Computer-Lautsprechersystemen. Damit lässt sich auf einfache Weiße ein ebenso schlankes wie funktionstüchtiges Kompaktsystem zusammenstellen.
Die klanglichen Grundeigenschaften des auna iTuner 320 sind ein schlanker Körper mit hellen Noten. Dadurch wirkt der Netzwerkplayer sehr differenziert und neigt nicht dazu mit übermäßiger Wärme aufzudicken. Zwar könnte man die geringere Körperhaftigkeit als etwas emotionslos einordnen, dafür agiert der iTuner 320 recht straff und zeigt einen guten Umgang mit schnellen Impulsen.
Durch die gute Hochtonauflösung bleiben kaum Details verborgen und werden eben nicht von zu viel Körper im unteren Mittenbereich verdeckt. Das sorgt für eine lebendige Wiedergabe, die sich nicht nur für Populärmusik eignet, sondern auch bei ernster Musik gefällt.
In puncto Ausstattung hat der iTuner 320 von auna mit Analog-, Digital- und Internetradio, UPnP-Streaming und Spotify-Integration einiges zu bieten. Die Bedienung gelingt entsprechend einfach mittels Fernbedienung oder via kostenfreier App. Ein paar mehr Musikdienste wären eine nette Zugabe, wer dagegen sowieso ausschließlich Spotify nutzt, kommt auf seine Kosten. Außerdem gefällt das klassische 43-cm-Maß, das sich ebenbürtig neben weiteren Geräten ins HiFi-Rack einfügt.
auna iTuner 320 Preis: Preis nicht verfügbar
Anzeige