

Audiolab hat mit dem 6000A MKII die Neuauflage seines beliebten Vollverstärkers vorgestellt. Das Modell baut auf dem mehrfach ausgezeichneten Vorgänger auf und soll verbesserte Leistung, Klangqualität und Konnektivität bieten. Laut Hersteller richtet sich der Verstärker sowohl an Hi-Fi-Einsteiger als auch an erfahrene Musikliebhaber.
Der Audiolab 6000A MKII bleibt optisch und konzeptionell seinem Vorgänger treu, bietet jedoch technische Neuerungen. Ein leistungsfähiger 200VA-Toroidtransformator sowie vier 15.000-µF-Speicherkondensatoren sollen für stabile Leistung und eine dynamische Wiedergabe sorgen.
Neben analogen und digitalen Eingängen verfügt das Modell über einen HDMI-ARC-Anschluss, mit dem sich der Verstärker in AV-Setups integrieren lässt. Zudem unterstützt der 6000A MKII Bluetooth 5.1 aptX HD für hochwertige drahtlose Audioübertragung.
Ein ESS Sabre ES9038Q2M-D/A-Wandler ermöglicht die Verarbeitung von 32-Bit/768-kHz-PCM-Signalen, während die HyperStream® II-Architektur Jitter und Signalverluste reduzieren soll. Der Verstärker arbeitet in Class-AB-Technologie und liefert 50 Watt pro Kanal an 8 Ohm sowie 75 Watt an 4 Ohm.
Zusammen mit dem Audiolab 6000CDT CD-Transport und dem 6000N Play Netzwerkplayer bildet der Verstärker ein vollständiges Hi-Fi-System. Während der 6000CDT eine optimierte CD-Wiedergabe mit minimalem Jitter bietet, ermöglicht der 6000N Play dank DTS Play-Fi eine flexible Netzwerkstreaming-Lösung.
Der Audiolab 6000A MKII soll ab Mitte März 2025 im Fachhandel erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 899 Euro.
Anzeige