×
Audeze MM-100 Test

Anzeige

Audeze MM-100 Test: Over-Ear-Kopfhörer

Mit dem Audeze MM-100 präsentiert der amerikanische Kopfhörerhersteller einen Over-Ear, der die Lücke zwischen High-End-Studioequipment und HiFi schließt. Doch wie schlägt sich der Kopfhörer mit magnetostatischer Technik im Alltag und gelingt ihm im Test die Balance aus analytischer Präzision und musikalischem Genuss?

Anzeige

Audeze MM-100 Test

Der Audeze MM-100 tritt als offener Studiokopfhörer mit 90 mm planaren Magnettreibern auf. Entwickelt in Zusammenarbeit mit dem renommierten Toningenieur Manny Marroquin, soll er für exzellente Qualität im Tonstudio und hochwertigen HiFi-Systemen stehen. Der Kopfhörer nutzt Audezes patentierte Fluxor-Magnetanordnung und Fazor-Technologie, die präzisen Klang und geringe Verzerrungen garantieren.

Mit einem Übertragungsbereich von 20 Hz bis 25.000 Hz und einer Impedanz von 18 Ohm bietet der MM-100 maximale Flexibilität bei der Audio-Set-up-Wahl. Selbst am Smartphone lieferte er souveräne Ergebnisse, entfaltete sein volles Potenzial jedoch am stationären DAC und Kopfhörer-Verstärker Fostex HPA3mk2.

 

Der Audeze MM-100 tritt als offener Studiokopfhörer mit 90 mm planaren Magnettreibern auf.

 

Exzellente Verarbeitung und viel Komfort

Der MM-100 überzeugt mit einem leichten, widerstandsfähigen Chassis aus Magnesium und Federstahl. Die flexibel aufgehängten Ohrmuscheln und das gepolsterte Kopfband verteilen das Gewicht gleichmäßig. Trotz 475 g Gewicht bleibt der Tragekomfort auch über Stunden hoch.

Während einer sechsstündigen Hörsession passte sich das Kopfband perfekt an meine Kopfform an. Keine Druckstellen, keine Ermüdung – selbst nach Stunden. In warmer Umgebung bieten die Gel-gefüllten Polster angenehme Kühlung. Der umschaltbare Kabelanschluss erwies sich als praktisches Detail beim Wechsel zwischen Arbeitsplätzen.

 

Der MM-100 überzeugt mit einem leichten, widerstandsfähigen Chassis

 

Warmer, präziser Klang

Der Klang des MM-100 bietet eine ausgewogene Frequenzdarstellung. Der Bass ist klar definiert und tief, ohne überbetont zu wirken – ideal für kritisches Hören. Die Mitten sind transparent und präsent, was Stimmen und Soloinstrumente hervorhebt. Die Höhen sind fein aufgelöst und angenehm hörbar.

Bei Max Richters „On the Nature of Daylight“ verlieh der Kopfhörer dem Stück emotionale Tiefe. Das langsame Ausklingen der Streicher wirkte organisch. Bei Norah Jones‘ „Come Away With Me“ beeindruckte die intime Präsenz ihrer Stimme – als wäre sie im Raum. Die akustischen Gitarren bei Neil Youngs „Harvest Moon“ schwebten detailreich im Klangbild, feine perkussive Elemente wirkten greifbar.

Die räumliche Darstellung des MM-100 ist ausgewogen. Die Stereobühne breitet sich angenehm aus, ohne zu übertreiben. In Kombination mit hochwertigen Verstärkern wie zeigt der Kopfhörer sein volles Potenzial. Detailreichtum, Dynamik und klare Instrumententrennung überzeugen auch bei komplexen Arrangements.

 

Die räumliche Darstellung des MM-100 ist ausgewogen

 

Preis-Leistungs-Tipp

Mit einem Preis von rund 500 Euro zählt der Audeze MM-100 zu den erschwinglicheren Studiokopfhörern des Herstellers. Der Lieferumfang umfasst ein geflochtenes Kabel mit 6,35-mm-Klinkenstecker, einen Stoffbeutel sowie Authentizitäts- und Garantiekarten. Angesichts der professionellen Ausrichtung sind diese minimalistischen Beigaben verschmerzbar.

Fazit

Der Audeze MM-100 überzeugt durch Vielseitigkeit, hervorragenden Klang und robuste Verarbeitung. Er eignet sich für Studioanwendungen und Musikgenuss im Alltag. Audioprofis und anspruchsvolle Musikliebhaber finden in diesem Modell einen idealen Begleiter.

 

Der Audeze MM-100 überzeugt durch Vielseitigkeit

 

Vorteile

  • transparenter, detailreicher Klang
  • hochwertige Verarbeitung und Design
  • komfortable Gel-Polsterung
  • für Studio und unterwegs

Nachteile

  • minimalistischer Lieferumfang
  • Klang stark von weiterem Equipment abhängig

Anzeige

 

Audeze MM-100 Bewertung

8.8 Punkte
Verarbeitung9
Tragekomfort9.5
Zubehör7.5
Klang9
Preis9
Audeze MM-100 Professionelle Kopfhörer mit offener Rückseite, planar magentic, kabelgebunden
  • Pedigree – Entworfen in Zusammenarbeit mit dem 17-fachen Grammy preisgekrönten Ingenieur/Produzenten Manny Marroquin
  • Langlebig: Premium-Gehäuse mit Magnesium, Aluminium und Stahl

Anzeige