

Die Firmware 6A301 ersetzt die vorherige Version Firmware 5E135 und bringt einige Änderungen mit sich. Neben der bereits diskutierten Apple Adaptive Audio-Funktion werden auch „Conversation Awareness“ und „Personalized Volume Features“ freigeschaltet. Auf deutsch: „Konversationserkennung“ und „Personalisierte Lautstärke“. Diese Funktionen wurden erstmals während der WWDC vorgestellt und sind nun für Geräte mit iOS 17 und macOS Sonoma verfügbar. Die Worldwide Developers Conference (WWDC) ist eine jährlich von Apple in Kalifornien veranstaltete Entwickler-Konferenz.
Interessanterweise hat die neue Firmware 6A301 auch die Klangqualität der Apple AirPods Pro 2 (Test) beeinflusst. Es gibt eine leichte Veränderung im Frequenzbereich von 1 kHz bis 5 kHz. Dies führt zu einer stärkeren Betonung der tieferen Mitten und Bassfrequenzen, während gleichzeitig die oberen Mitten leicht abgeschwächt werden. Für den Hörer kann dies so klingen, als wäre der Bass stärker, obwohl tatsächlich die oberen Mitten reduziert wurden.
Die Firmware 6A301 hat auch die Mikrofonleistung der AirPods Pro 2 verändert. In ruhigen Umgebungen klingt die Stimme nun schärfer und weniger gedämpft, was als Verbesserung angesehen werden kann. In lauten oder windigen Bedingungen scheint das Mikrofon jedoch weniger Hintergrund- und Windgeräusche zu filtern als zuvor.
In Bezug auf die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) gibt es eine leichte Verbesserung in der Art und Weise, wie die AirPods Pro 2 Mittelfrequenzen unterdrücken. Insgesamt bleibt die Menge an unterdrücktem Lärm jedoch ähnlich wie in der vorherigen Firmware.
Die Firmware 6A301 bringt einige interessante Änderungen und Verbesserungen für die AirPods Pro 2. Während Adaptive Audio und Conversation Awareness die Hauptattraktionen sind, sollten die subtilen Änderungen in der Klangqualität und Mikrofonleistung nicht übersehen werden. Es bleibt abzuwarten, ob zukünftige Updates diese Änderungen weiter verfeinern werden.
Anzeige