

Diese Funktion passt die Lautstärke der Audioausgabe automatisch an die Lautstärke der Umgebung an. In lauten Umgebungen wird die Lautstärke erhöht, in leiseren Umgebungen wird sie wieder reduziert. Die Anpassung erfolgt jedoch langsam, um abrupte Lautstärkeschwankungen zu vermeiden.
Mit dieser Funktion kannst du Anrufe stummschalten, indem du einfach den Stiel der Apple AirPods Pro 2 (Test) einmal oder zweimal drückst. Die Einstellung dafür findest du in den AirPod-Einstellungen deines iOS-Geräts.
Interessanterweise hat das Update auch Auswirkungen auf die Mikrofonleistung der AirPods Pro 2. In Tests unter realen Bedingungen, wie zum Beispiel in einem Restaurant, hat sich gezeigt, dass die Hintergrundgeräuschunterdrückung je nach verwendeter App variiert. Während die Mikrofonleistung in Anruf-Apps wie Telegram, WhatsApp oder FaceTime gut ist, scheint sie in Voice-Recorder-Apps weniger effektiv zu sein.
Der Adaptive Mode ist eine erweiterte Form des Transparenzmodus. In ruhigen Umgebungen unterscheidet er sich kaum vom herkömmlichen Transparenzmodus. In lauten Umgebungen jedoch reagiert er aggressiver auf konstante Geräusche und bietet eine Mischung aus aktiver Geräuschunterdrückung und Transparenz.
Diese Funktion ist ähnlich zu Sonys Speak-to-Chat. Sie erkennt, wenn Du anfängst zu sprechen, und reduziert die Lautstärke der Musik, während der Transparenzmodus aktiviert wird. Die Funktion reagiert sehr schnell, innerhalb einer Sekunde nach dem Sprechen, und deaktiviert sich nach etwa fünf Sekunden, wenn du aufhörst zu sprechen.
Die neuen Funktionen, die mit iOS 17 für die AirPods Pro 2 eingeführt wurden, bieten ein verbessertes und personalisiertes Hörerlebnis. Von der automatischen Lautstärkeregelung bis hin zur verbesserten Mikrofonleistung gibt es viele spannende Neuerungen, die es wert sind, ausprobiert zu werden.
Anzeige